Reisen mit Morbus Basedow: Auf was sollte man achten?

Reisen mit Krankheiten kann lästig sein. Reisen mit Krankheiten kann aber auch ganz entspannt sein. Sofern eure Medikation eingestellt ist und eure Schilddrüse nicht so viele Probleme macht, ist das Reisen mit Morbus Basedow nicht so schlimm.

Es gibt trotzdem einige Dinge, auf was ihr achten solltet, wenn ihr mit einer Schilddrüsenüberfunktion zu kämpfen habt.

Was ist Morbus Basedow?

Morbus Basedow ist eine Autoimmunkrankheit, aus der eine Schilddrüsenüberfunktion hervorgeht. Die Überfunktion entstammt einer übermäßigen Produktion von Schilddrüsenhormonen aufgrund der Bildung von Antikörpern. Der Körper hat also auf den Selbstzerstörungsknopf gedrückt.

In den meisten Fällen ist die Schilddrüse stark vergrößert und häufig bilden sich „Glubschaugen“, die Augäpfel stehen sehr weit hervor.

Weiterhin kann Herzrasen auftreten, man schwitzt vermehrt, häufiger Stuhlgang, Wärmeempfindlichkeit, erhöhter Blutdruck, Konzentrationsschwäche, Unfruchtbarkeit bei Frauen, Angstzustände, Reizbarkeit, Zyklusstörungen, Haarausfall und Schlafstörungen sind ebenfalls mögliche Symptome.

Behandelt wird Morbus Basedow meist mit Tabletten. Im besten Fall erfolgt eine Einstellung der Krankheit nach ca. 1.5 Jahren. Reguliert sich die Schilddrüse dadurch nicht muss auf eine Operation oder eine Radiojodtherapie zurückgegriffen werden.

Vorbereitung auf das Auslandssemester: Impfungen und Co.

Reisen mit Schilddrüsenüberfunktion (Morbus Basedow): Das solltet ihr beachten

Bei Langzeitreisen solltet ihr euren Arzt früh genug aufsuchen. Benötigt ihr Impfungen? Eine Malaria Prophylaxe? Eine große Menge an Medikamenten? Müsst ihr auf das Klima achten?

Allgemeines

Klärt vor Reiseantritt ob ihr während der Reise eure Blutwerte checken solltet, oder ob eine Untersuchung vor und nach der Reise reichen. Außerdem solltet ihr euren Arzt über eure Reiseplanung aufklären.

Sprecht unbedingt mit eurem Doktor ab, wie sich die Impfungen auswirken können und ob es Probleme geben könnte. Auch bei einer Malaria Prophylaxe solltet ihr darauf achten, dass die Tabletten nicht gleichzeitig am Tag mit den Schilddrüsenhormonen eingenommen werden. Lasst euch alle wichtigen Informationen von eurem Arzt schildern und kümmert euch frühzeitig um Impfungen, ausreichende Medikamente und Nachweise.

Medikation für Langzeitreisen

Wenn ihr länger im Ausland seid (z. B. ein Auslandssemester), dann solltet ihr euch darum kümmern, dass ihr genug Tabletten/Medikamente verschrieben bekommt, sodass ihr eure Präparate mitnehmen könnt. Nehmt lieber etwas mehr mit, sicher ist sicher. Erkundigt euch unbedingt darüber, ob ihr eine Medikamenten Einfuhrerlaubnis für das jeweilige besuchte Land benötigt. Außerdem ist es immer sinnvoll (und manchmal auch unbedingt nötig!), dass ihr eine englische Dokumentation eures Arzt vorlegen könnt, auf der sowohl die Medikation, als auch das Präparat und der aktive Wirkstoff vermerkt sind.

Wie du Medikamente für Singapur beantragst, erfährst du in meinem Beitrag.

Vorbereitung auf das Auslandssemester:Medikamente Singapur

Langstreckenflüge und Zeitverschiebung

Denkt bei Langstreckenflügen daran, dass ihr eure Medikamente im Handgepäck dabei habt. Wenn der Koffer mal Verschütt geht, dann wäre alles weg. Und das will ja keiner, richtig?

Schilddrüsenhormone sollten nach Möglichkeit täglich zur gleichen Zeit eingenommen werden, so wie die Pille. Jedoch sollte die Einnahme möglichst morgens passieren. Deshalb: achtet auf die Zeitverschiebung! Je nach Dauer der Reise könnt ihr eure Medikation angemessen (langsam) der Landesuhrzeit anpassen. Für kürzere Reisen sollte jeder seinen eigenen Weg finden.

Klimacheck

An sich steht dem Reisen mit Morbus Basedow nichts im Wege. Sprecht mit eurem Arzt, wie das mit einem starken Klimawechsel aussieht. Ein Symptom der Autoimmunerkrankung ist z.B. Hitzeempfindlichkeit, was in tropisch-heißen und feuchten Gegenden sehr unangenehm werden kann. Erklärt dem behandelnden Arzt, wohin ihr für wie lange reist und sprecht eventuelle Aktivitäten an, sodass ihr alles abklären könnt. Dann sollte der Reise mit Morbus Basedow nichts mehr im Wege stehen.

 

Was sind eure Erfahrungen? Habt ihr vielleicht sogar eine Unterfunktion, was müsst ihr dabei beachten? Lasst mir gerne eure Erfahrungen in den Kommentaren da!

Reisen mit Handicap

Caro vom Blog Frauenpower trotzt MS berichtet auf ihrem Blog aus ihrem Leben mit MS. Sie hat über ihre Schiffsreise mit der Costa geschrieben und erzählt von ihrer Reise mit Handicap.

8 Kommentare zu „Reisen mit Morbus Basedow: Auf was sollte man achten?

  1. Herzlichen Dank für die Verlinkung zu meinem Blog und die Erwähnung, liebe Michelle.
    Toller Artikel und sehr wichtig, weil viele doch verunsichert sind, wenn sie mit einer chronischen Erkrankung verreisen.
    Liebe Grüße Caro

    1. Ja, bin betroffen. Zurzeit haben wir das alles in den Griff bekommen dank der Medikamente und ich komme seit ca. 3 Monaten ohne Medikamente aus.

      Dir auch alles Gute!

  2. Zum Glück bin ich verschont von jeglichen Krankheiten, die regelmäßige Medikamente nötig machen würden. Aber für jeden der betroffen ist, ist das sicherlich ein sehr hilfreicher und informativer Beitrag 🙂

  3. Bei mir gab es mal einen Verdacht auf eine Schilddrüsenüber- oder -unterfunktion. Weiß gar nicht mehr, hatte sich aber nicht bestätigt, zum Glück! Aber für Betroffene ist diese eine hilfreich Auflistung 🙂

    Liebe Grüße
    Jana

Mit der Nutzung dieses Formulars erklärst du dich mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch diese Website einverstanden.