Wenn du meinen Blog schon häufiger besucht hast, dann weißt du sicher, dass ich Katzencafés liebe. Eine Schande also, dass ich vorher noch nie in einem Katzencafé in Berlin war.
Mein Freund und ich besuchten im Januar 2020 eine der Queen of Drags Liveshows im Metropol Theater. Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, solltest du bei Marios Beitrag über Queen of Drags vorbeischauen. Am nächsten Tag wollten wir uns ein leckeres Frühstück gönnen und entschieden uns für ein Katzencafé. Zur Auswahl standen das Pee Pee’s und Zur Mieze. Aufgrund der Öffnungszeiten entschieden wir uns für das Katzencafé Zur Mieze.
Inhalt
Katzencafé in Berlin: Zur Mieze
Tipp: Wenn du kannst, reserviere! Ansonsten kann es sein, dass du keinen Platz dort bekommst.
Hinweis: Kinder unter 10 Jahren haben keinen Zutritt.
Adresse, Öffnungszeiten und Anfahrt
Das Katzenmusikcafé Zur Mieze befindet sich im Berliner Viertel Charlottenburg. Das Café findest du in der
Wilmersdorfer Straße 158, 10585 Berlin.
Die einfachste Anreise erfolgt per U-Bahn. Du kannst mit der U7 zum Richard-Wagner-Platz fahren, oder mit der U2 bzw. U7 bis zur Bismarckstraße. Von dort aus sind es wenige Fußminuten zum Café selbs.
Zur Mieze ist täglich von 10:00-19:00 Uhr geöffnet, Montag ist Ruhetag. An den Sonntagen gibt es Klavierkonzerte am hauseigenen Bechstein-Flügel.

Gastronomisches Angebot im Zur Mieze
Im Gegensatz zur Kette Katzentempel biette das Katzencafé Zur Mieze in Berlin auch nicht vegane und vegetarische Speisen an. Es gibt eine Frühstückskarte, verschiedene Mittags- und Abendangebote. Die Kuchenauslage variiert täglich. Und die Getränkekarte weist alles auf, was du brauchst.
Wir haben uns für ein leckeres Frühstück mit Brot und Brötchen, einem gekochten Ei und einer Aufschnitt-Variation entschieden. Einziges Manko: der Kaffee ist nicht im Angebot enthalten.
Die Kuchenauswahl sah sehr lecker aus, die sparen wir uns für einen erneuten Besuch auf.
Katzencafé Zur Mieze in Berlin: Die Katzen und das Café
Die Katzenladys im Katzencafé in Berlin
Im Katzencafé Zur Mieze leben sechs süße Katzen. Diese wurden alle von Tierschutzprojekten aus der Ukraine adoptiert. Getreu dem Motto Adopt, don’t shop. Dabei hat jedes der Tiere eine ganz eigene Hintergrundgeschichte. Die kleine Jewels (geboren im April 2016) wurde auf den Straßen in der aufgespürt, als Kinder sie ärgerten. Im Katzencafé blüht sie auf, spielt mit den Gästen und ist sehr zutraulich.

Die freche und aufrichtige Caroline (geboren im November 2014) beobachtet lieber, als sich streicheln zu lassen. Sogar bei Leckerchen ist sie sehr skeptisch und rührt diese nicht zwingend an. Dann gibt es noch die hübsche schwarze Gretta (geboren im November 2014). Als sie gefunden wurde, saß sie verängstigt auf einem Baum fest. Heutzutage fühlt sie sich sehr wohl im Zur Mieze. Grette lässt sich sogar am Bauch streicheln.

Die Kater im Zur Mieze
Das Katzencafé hat neben seinen drei Katzen auch drei Kater. Das quirlige Nesthäkchen Ali (geboren im April 2015) hat eine traurige Geschichte. Gefunden wurde er mit seiner Mutter im Müll auf einem Baum. Seine Beschreibung war mir direkt sympathisch „Er tut keiner Fliege was zu leide, hat immer Hunger und ist mit allen gut befreundet.“ Auch Ali spielt gerne mit den Gästen und lässt sich gerne streicheln.

Kenzo (geboren im Oktober 2014) ist eher zurückhaltend und beobachtet lieber. Streicheleinheiten sind nicht so seins. Kenzo war der erste Kater im Zur Mieze und wurde ausgehungert auf der Straße gefunden. Der Senior im Katzencafé Berlin ist Jackey-Smokey, der bereits 2005 geboren wurde. Auch Jackey-Smokey mag es nicht so gerne gestreichelt zu werden, außer er kommt von sich aus auf dich zu. Dann setzt er sich gerne auf deinen Schoß und genießt die Streicheleinheiten.

Das Café Zur Mieze in Berlin
Das Café ist klein aber fein. Beim Eintreten gibt es eine für Katzencafés typische Schleuse. Nach Eintritt wirst du direkt freundlich begrüßt von den MitarbeiterInnen. Es gibt schätzungsweise zehn Tische für zwei bis sechs Personen. Das Interieur ist zusammengewürfelt aus verschiedenen Möbeln, sogar eine alte Nähmaschine findet Verwendung als Tisch. Zwischen Sofas, Sesseln und Stühlen gibt es ein Klavier, welches für die Konzerte am Sonntag genutzt wird. In einem Nebenraum ist die Küche mit Theke, sowie die Garderobe vorhanden.
Die Katzen können in einem weiteren Raum fressen, die Katzenklos scheinen ganz woanders platziert zu sein, sodass die Tiere immer einen Rückzugsort haben.

Im Hintergrund läuft in angenehmer Lautstärke Klaviermusik. Überall an den Wänden und im Café selbst, gibt es jede Menge Schlafmöglichkeiten für die Fellnasen. Spielzeug um mit ihnen zu spielen ist ebenfalls vorhanden.
Das Katzencafé Zur Mieze in Berlin löst ein bisschen „Zuhause-Feeling“ aus. Man könnte meinen, dass man in Omas Wohnzimmer sitzt. Sehr gemütliche Atmosphäre mit niedlichen Katzen, leckerem Essen und gutem Kaffee.
Fazit zum Katzencafé
Das Zur Mieze gehört für mich persönlich zu meinen Top 3 meiner besuchten Katzencafés weltweit. Das Ambiente und die Atmosphäre waren toll, die Katzen total niedlich und aktiv. Die MitarbeiterInnen war sehr freundlich und ich habe mich alles in allem dort sehr wohlgefühlt. Absolute Empfehlung für deinen nächsten Berlin-Besuch!
Alle Informationen und Kontaktmöglichkeiten findest du auf der offiziellen Website von Zur Mieze.
Weitere Informationen über Berlin
Du bist in Berlin und möchtest noch mehr erleben? Ich habe meine Tipps für einen Tag in Berlin zusammengefasst. Dort kommen auch Schallplatten-Liebhaber auf ihre Kosten. Auf Phototravellers.de findest du weitere Sehenswürdigkeiten in Berlin, die du nicht verpassen solltest.
Danke für den Tipp, liebe Michelle. Ich liebe ja Katzencafés und habe auch schon viele rund um die Welt besucht (Wien, Budapest, Manchester, Tokio, Chiang Mai, …). „Zur Mieze“ kommt auf die Liste für meinen nächsten Berlin-Besuch.
Viele Grüße
Carola
In Berlin gibt es auch noch das Pee Pees, dort war ich aber noch nicht 🙂
Ich habe es immer noch nicht in ein Katzen-Café geschafft, aber wenn sich die Situation in den nächsten Wochen hoffentlich wieder besser, wollen wir mal wieder nach Berlin fahren! Und vielleicht schauen wir dann dort auch mal vorbei! Kuchen geht nämlich immer 😉 Und Katzen erst recht!
Liebe Grüße
Jana
Hallo Michelle,
zur Mieze gehört nicht nur zu deinen Favoriten sondern auch zu meinen. Da scheint mir ein ganz sympathisches Katzenkaffee zu sein. Mit süßen Miezen. Toll, dass die Katzen aus einem Tierschutzprojekt aus der Ukraine kommen. Ich finde es auch lieb, dass du genau beschrieben hast, wie man in Berlin mit Bus und Bahn hin kommt. Danke Es ist ja nicht immer so ganz so einfach, sich in großen Städten zurecht zu finden, herzlichen Gruß
Bettina
Das sieht so schön gestaltet aus – wie in einem gemütlichen Wohnzimmer! Danke fürs Vorstellen! <3
Ja, das hat mir auch sehr gut daran gefallen 🙂