Das Futurium in Berlin: Wie wollen wir leben?

Eigentlich wollten Lara vom Bloggerstammtisch/1000KM Reisen und ich 2020 das erste Mal zur ITB fahren. Leider wurde diese aufgrund vom Corona Virus abgesagt und wir stellten uns ein Alternativprogramm in Berlin zusammen. Kurz zuvor hatte ich vom Futurium in Berlin auf SimplyJaimee gelesen und dachte mir, dass das eine super Unternehmung sein könnte.

Das Futurium in Berlin – Hintergrund

Bereits im Juli 2015 wurde die Futurium gGmbH als Haus der Zukunft gGmbH gegründet. Das Futurium soll als Ort dienen, der Präsentation und den Dialog technischer, gesellschaftlicher und wissenschaftlicher Entwicklung vermittelt. Dabei soll nicht nur auf nationaler sondern auch auf internationaler Ebene kommuniziert werden. Eine Vernetzung von Wirtschaft, Gesellschaft, Staat und Wissenschaft soll aufgebaut werden, sodass gemeinsam über die Zukunft diskutiert werden kann.

Futurium in Berlin
Eingang Futurium Berlin

Anreise, Eintritt und Öffnungszeiten vom Futurium in Berlin

Anreise Futurium Berlin

Das Futurium in Berlin liegt in unmittelbarer Nähe zum Hauptbahnhof. Von dort aus kann man den Ausgang in Richtung Washingtonplatz nehmen. Haltet euch links und nehmt die Brücke über die Spree, die parallel zum Bahnhof verläuft. Links hinter der Hugo-Preuß-Brücke biegt ihr in die Straße Alexanderufer ein und steht direkt vor dem Futurium.

Adresse:

Eintritt

Der Eintritt im Futurium ist kostenlos. Lediglich die Garderobe kostet Gebühren.

Tipp: Hab ein 1 Euro Stück dabei, somit kannst du die Schließfächer im Eingangsbereich nutzen.

Öffnungszeiten Futurium

Mo, Mi, Fr-So: 10:00 – 18:00 Uhr

Di: 10:00 – 20:00 Uhr

Donnerstags hat das Futurium geschlossen. Für die Öffnungszeiten an bestimmten Feiertagen, schau direkt auf der Website des Futurium vorbei.

Barrierefreiheit

Das Futurium ist komplett barrierefrei, hat einen Lift der alle Ebenen anfährt und auch Toiletten für Menschen mit Behinderung. Die Wege sind breit und alles kann auch mit einem Rollstuhl abgefahren werden. Ebenso wird auf Menschen mit Seh- und Hörbeeinträchtigungen eingeangen. Assistenzhunde sind erlaubt, bei Bedarf können Rollatoren und Rollstühle an der Information ausgeliehen werden.

Ausstellung im Futurium

Das Futurium beherbergt eine große Ausstellung, die in die Teilbereiche „Mensch“, „Technik“ und „Natur“ unterteilt ist.

Gemeinsame Sache: Mensch

Die Ausstellung Mensche befasst sich damit, was uns als Menschen wichtig ist für die Zukunft. Wünschen wir uns mehr Zeit, mehr Gerechtigkeit oder mehr Mitbestimmung? Durch viele interaktive Aktionen kannst du die Ausstellung mitgestalten und miterleben. Du kannst Geschichten lauschen, in der Denkschaukel schwingen und mitmachen.

Futurium in Berlin: Wie viel Zeit haben wir?

Aufbruch zu neuen Horizonten: Technik

Menschen denken bei Zukunft meist an fliegende Autos, Roboter oder abgefahrener Technik. Denn oft wird Technik als Fortschritt und somit als Zukunft gesehen. In diesem Bereich des Futuriums geht es darum zu sehen was möglich ist. Außerdem sollten wir Menschen selbst mitentscheiden, an welchen Technologien gearbeitet wird. Denn diese soll im Endeffekt unser Leben vereinfachen und komfortabler gestalten.

Roboter

Natur neu denken: Natur

Menschen wünschen sich eine natürliche und gesunde Natur um sie herum, im selben Atemzug müssen jedoch Grünflächen z. B. für die Industrie weichen. Bei Natur neu denken geht es darum Lösungsansätze zu finden, bei der wir eine Zukunft erschaffen, in der unsere Natur nicht weiter zerstört wird. Dazu gehören auch grüne Großstädte, wie Singapur.

Besteck der Zukunft um Insekten zu essen

Futurium Lab

Das Futurium Lab befindet sich um untersten Stockwerk des Futuriums und befasst sich mich zukünftiger Architektur, künstlicher Intelligenz und Bio-Design.

Im Futurium Lab ist es möglich an interaktiven Aktionen teilzunehmen. Somit kann an 3D-Druckern gearbeitet oder mit Insekten „gekocht“ werden. Ebenso ist es möglich sich in der Werkstatt oder dem Medienlabor frei zu entfalten.

Fake Styropor aus pilzartigem Material von Nina Fabert
Fake Styropor aus pilzartigem Material von Nina Fabert

Unser Besuch im Futurium Berlin

Lara und ich machten uns vormittags auf den Weg ins Futurium. Als wir ankamen war es noch gar nicht so voll. Einige Menschen hielten sich im Eingangsbereich auf, aber die Menge war überschaubar. Erst als wir nach ungefähr zweieinhalb Stunden das Futurium wieder verließen, wurde es etwas voller (ca. 12:30/13:00 Uhr).

Wir begannen mit dem Future Lab im unteren Stockwerk. Dort gab es spannende Materialien aus Pilz, die beispielsweise Styropor und Leder ähnelten. Könnten das die Materialien der Zukunft sein?

Ebenso spannend waren die 3D-Drucker, die Miniaturgebäude erbaut hatten. Können wir unsere Häuser später mit einem Drucker direkt herstellen lassen? Was sind die Vor- und die Nachteile, wenn ein 3D-Drucker Formen erstellt?

Throne of Sunset
Throne of Sunset von Gonçalo Mabunda

Die erste Etage bot die verschiedenen Ausstellungen Mensch, Natur und Technik an. Als erstes solltest du dir eines der Armbänder holen. Dadurch kannst du dir Informationen abspeichern, die dir später zugesendet werden. Lara und ich verzichteten darauf.

Man konnte Bionik erlernen. Was das ist? Bionik (oder auch Biomimetik) beschreibt die Übertragung von Naturphänomenen in die Technik. Beispielsweise sind Flugzeuge von Vögeln inspiriert, während eine Lupe durch Tropfen auf Oberflächen nachempfungen worden. Dieser Bereich war sehr spannend für mich, da meine Doktorarbeit ebenfalls von Biomimetik handelt.

Elemente der Chemie

Es gibt Bereiche, in denen man Geschichten verschiedener Personen lauschen kann. Am Ende kannst du dich selbst zuordnen und sehen, welcher Typ du bist. Eine Denkschaukel (oder besser gesagt zwei) laden zum Schaukeln ein. Diese war natürlich von Kindern besetzt. In den verschiedensten Bereichen konnte man malen, an Umfragen teilnehmen in dem Kugeln in Antwortbehälter geworfen werden können.

Der Bereich der sich um Natur und begrünte Städte drehte, gefiel mir ebenfalls gut. Als ich die Modelle der begrünten Häuser sah, musste ich direkt an Singapur denken. Und da lag ich gar nicht so falsch mit, denn eines der Gebäude in Singapur wurde auf einer Infotafel ebenfalls genannt und beschrieben. Das Ganze wurde informativ und spannend dargestellt, sodass auch Kinder in das Futurium in Berlin gehen können.

Futurium in Berlin: Lichtraum

Fazit

Das Futurium in Berlin hat sich wirklich gelohnt. Gerade wenn du begeistert von Technik und Naturwissenschaften bist, findest du dort viele spannende Ausstellungsstücke und Mitmachaktionen. Aber auch Architekturfans kommen auf ihre Kosten. Das Futurium bietet für jede Altersklasse etwas an und ist barrierefrei zugänglich.

Für aktuelle Veranstaltungen und kostenpflichtige Führungen solltest du auf der Website nachschauen.

Fazit: Lohnt sich auf jeden Fall! Wer in der Nähe ist, sollte das Futurium unbedingt besuchen.

 

Mehr Berlintipps

Mehr Tipps für Berlin gefällig? Wie wäre es mit einem Besuch im Katzencafé Zur Mieze? Ich habe auch Tipps für einen Tag in Berlin. Möchtest du Berlin mit dem Bus entdecken? Nein? Dann gibt es von Miriam Tipps um Berlin zu Fuß kennenzulernen.

13 Kommentare zu „Das Futurium in Berlin: Wie wollen wir leben?

  1. Ach wie cool! Ich habe auch bei Jana und Aimee das erste Mal vom Futurium gelesen und hab es für meinen nächsten Berlin-Besuch gleich auf die Liste geschrieben. Auch was du jetzt schreibst, klingt so, als würde mir das super gut gefallen. Ich finde das enorm spannend, sich auf diesse Art mit der Zukunft auseinander zu setzen.

  2. Hi Michelle, bisher hatte ich nur den Namen gehört, aber mehr wusste ich nicht.
    Das liest sich total spannend und ist definitiv auf meiner Liste für den nächsten Berlinbesuch.
    Danke für den Tipp!
    Liebe Grüße
    Barbara

  3. Oh, wie schade, dass das mit der ITB nicht geklappt hat. Ich war 2016 das letzte Mal mit der Berufsschule dort und fand es unglaublich spannend. Das Futurium hört sich aber nach einem tollen Alternativprogramm an. Das muss ich mir merken, wenn ich mal wieder in Berlin bin.
    Allerliebst <3

  4. Hallo, das hört sich sehr gut an. Auf jeden Fall interessant. Kannte das nicht, aber nach deinen Bericht ist es ein Besuch wert. Gut das es auch für Menschen mit Handycap ist.

    LG
    Julia

  5. Das klingt wirklich sehr interessant. Wenn ich mal wieder länger in Berlin, bin muss ich es auch mal besuchen.

    Liebe Grüße,
    Nadine

  6. Liebe Michelle,
    Ich fand unseren Ausflug ins Futurium wirklich toll und das der Eintritt kostenlos ist, war natürlich ein fetter Pluspunkt! Schließlich sind vilele Unternehmungen in Berlin fü mein Empfinden echt überteuert.
    LG Lara

  7. 🙂 Hausbau mittels 3D-Drucker – so weit kommt es noch… ganz toller Bericht incl. den Fotos, Danke dir, das Futurium steht jetzt auf meiner „must visit“ – Liste für den nächsten Berlin – Besuch, liebe Grüße Bettina

  8. Zuerst mal vielen herzlichen Dank fürs Verlinken 🙂 Ich hatte ja schon „damals“ davon gehört, dass dich unser Tipp neugierig gemacht hatte! Wir müssen da auch unbedingt noch mal hin, wenn mehr Ruhe eingekehrt ist! Wir hatten damals nämlich nicht das Lab geschafft! Und die Aussichtsplattform war noch geschlossen!

    Liebe Grüße
    Jana

  9. Liebe Michelle,

    danke für diesen tollen Tipp. Ich habe tatsächlich vorher noch nie vom Futurium gehört oder gelesen. Das klingt aber echt spannend. Werde ich mir auf jeden Fall merken.

    Liebe Grüße
    Liane

Mit der Nutzung dieses Formulars erklärst du dich mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch diese Website einverstanden.