Der ultimative Foodguide für Singapur

Singapur ist das Paradies für die Foodies unter euch. Aufgrund der multikulturellen Vielfalt, gibt es ein genauso großes Angebot an verschiedensten Speisen und Köstlichkeiten für euch. Ich stelle euch einige der Leckereien vor, die ich während meines Aufenthaltes probiert habe. Einiges davon ist typisch für Singapur, anderes entstammt der koreanischen, chinesischen, indischen, malaiischen… Küche.

Foodguide für Singapur: Gerichte

Chili/Pepper/Butter Crab

Das Nationalgericht Singapurs ist die Chili Krabbe: Eine in würziger Chili-Tomatensauce gegarte Krabbe, dessen Verzehr in einer großen Sauerei endet 😀 Man sieht danach aus wie ein kleines Kind, das zum ersten Mal Spaghetti mit Tomatensauce gegessen hat.

Die Krabbe kann größtenteils mit den Fingern vom Panzer befreit werden, funktioniert dies nicht, so kommt der Hummer- oder Nussknacker zum Einsatz. Gar nicht so einfach, wenn man komplett saucenverschmierte Hände hat. Eine Chili (wahlweise auch Pepper- oder Butter-) Crab sollte man sich nicht alleine bestellen. Üblich ist es sich in einer größeren Gruppe eine oder zwei der Krabben zu bestellen, dazu gibt es einige Beilagen und man teilt alles fröhlich in der Gruppe.

Chili-Crab
Chili-Crab mit Beilagen

Wenn ihr es etwas lokaler haben wollt und nicht die überteuerten Krabben zwischen den Touris am Boat oder Clarke Quay essen wollt, dann kann ich euch Yishun Seafood Village empfehlen.

Adresse: Yishun Seafood Village,
 
Frog porridge

Ja, auch in Singapur isst man Frosch. Und ja, Frog Porridge ist ein typisches Gericht für Singapur. In Marinade eingelegte Frösche werden in der gewählten Sauce mit verschiedenen Gewürzen und/oder Chili gegart, dazu gibt es einen Topf Porridge mit Frühlingszwiebeln. Klingt interessant? Ist es! Ihr habt noch nie Frosch gegessen? Schmeckt wie Hühnchen!

Frog Porridge
Links unten: Frosch in Chilisauce, links oben: salted-egg Squid, rechts: Porridge

Meine Empfehlung ist das Eminent Frog Porridge im Bereich Geylang. Dieser ist für das Rotlichtviertel Singapurs bekannt, aber dort seht ihr ältere Gebäude, das Ganze erinnert eher an das typische Asien und dort gibt es das beste Frog Porridge.

Adresse: Eminent Frog Porridge,
 
Satay-Spieße

Satay/Saté-Spieße: Mundgerechte Fleischstücke, die mit einer leckeren Sauce serviert werden. Der Klassiker ist Chicken-Satay mit einer würzigen Erdnusssauce. Es gibt aber auch Rind oder Lamm und ich glaube auch Schwein. Dieses gibt es aber nicht überall. Ihr könnt verschiedene Saucen wählen: von Erdnuss, über Süß-Sauer, bis super scharf oder eher mild. In Singapur hab ich die am Boat Quay gegessen und sonst in Jakarta, aber empfehlen würde ich eher einen Foodcourt oder die Foodstreet Lau Pa Sat, wobei Satay by the Bay in den Gardens by the Bay auch gut sein soll.

Satay Spieße
Chicken-Satay mit Erdnusssauce

Chicken Rice

Ja, Chicken Rice gibt es in verschiedenen Versionen. Zwei davon sind Lemon Chicken Rice oder Roasted Chicken Rice. Dieses Gericht kann man überall in den Foodcourts erhalten, ich selbst habe es häufiger in der Uni im Foodcourt gegessen.

Chicken Rice
Roasted Chicken Rice

Das Hühnchen wird dazu in heißem Wasser blanchiert oder gegart und danach in kaltem Wasser gelagert, damit es zart bleibt. Wundert euch nicht, in euren Stückchen können auch Knochen vorhanden sein, ich glaube es wird nämlich alles verarbeitet und serviert (abgesehen von den Innereien).

Adresse: North Spine Foodcourt,
 
Yong Tau Foo

Yong Tau Foo begegnet euch in Foodcourts oder Hawker Centern immer wieder. Ihr wählt mindestens sechs Zutaten aus, dabei ist die Auswahl groß: von Gemüse wie Möhren oder Lauch, über Tomaten und Kartoffeln, bis zur fischigen Beilage oder Tofu und vieles mehr. Diese gebt ihr in eine Schüssel, dann wählt ihr aus, welche Nudeln ihr haben wollt (es gibt meist ca. fünf Sorten) oder ob es Reis werden soll. Und zuguterletzt entscheidet ihr, ob das Ganze als Suppe oder Laksa serviert werden soll.

Yong Tau Foo Stand
Typischer Yong Tau Foo Stand im Foodcourt

Da ist für jeden Geschmack was dabei! Zu sehen sind die Stände in sämtlichen Foodcourts, ich ab es jedoch ebenfalls in der Uni am North Spine gegessen.

Adresse: North Spine Foodcourt,
 
Chicken Noodle

Eine der vielen Nudelsuppen, die ihr in Singapur essen könnt, ist Chicken Noodle. Es gibt eine Suppe, in der ihr gegartes Hühnchenfleisch und Nudeln vorfindet. Das Ganze ist dann noch mit Frühlingszwiebeln garniert. Wer mag, der kann Röstzwiebeln hinzufügen und das Hühnchen mit Chilisauce essen.

Chicken Noodle
Chicken Noodle mit Röstzwiebeln

Ich hab dieses Essen ebenfalls in der Uni gegessen. Daher kann ich da auch nur den North Spine Foodcourt empfehlen, ansonsten wird das auch jeder andere Foodcourt haben.

Adresse: North Spine Foodcourt,
 
Laksa

Laksa ist ebenfalls typisch für Singapur: eine scharfe Chili-Kokossauce, die meistens zu Nudeln serviert wird. Ich hab das Ganze im Yong Tau Foo probiert. Wenn ihr Laksa nicht gerade als Yong Tau Foo esst, dann wird es meist mit Garnelen, Gemüse und/oder Fisch serviert.

Laksa Yong Tau Foo
Laksa Yong Tau Foo mit Zucchini, Möhre, Tomate, Broccoli, Wantan und irgendwas fischigem

Laut Google, hat das The Original Katong Laksa mit eine der besten Bewertungen. Da ich es selbst nur in der Uni probiert habe, gebe ich damit eine Google-bezogene Empfehlung ab.

Adresse: The Original Katong Laksa, 50 East Coast Road, Roxy Square, 428769
 
Roti Prata

Roti Prata heißt übersetzt flaches Brot, was es ganz gut trifft. Das Ganze ist ein flacher Teigfladen, der an Pfannkuchen erinnert. Es gibt das Ganze pur oder z.B. mit Ei und dazu werden unterschiedliche Currys serviert.

Ich bin mir sicher, Roti Prata kann man richtig gut in Little India essen, ich hab es ebenfalls am North Spine in der Uni gegessen 😀 Man merkt, wo ich mich die meiste Zeit aufgehalten habe.

WP_20171102_13_03_39_Pro
Egg Prata mit Currysauce

Adresse: North Spine Foodcourt,
 
Carrot Cake/Chai Tow Kway

Lasst euch nicht vom Namen blenden! Carrot Cakehat nichts mit echten orangefarbenen Karotten zu tun. Das in schwarz und weiß erhältliche Gericht beinhaltet weißes Reismehl und weißen Rettich (auch genannt „weiße Karotte“). Nachdem das Reismehl und der Rettich gedünstet und in Würfel geschnitten wurden, wird das Gemisch mit Eiern, eingelegtem Rettich und Knoblauch frittiert. Die weiße Version entspricht dem originalen Gericht, die schwarze Version entspringt aus dem Frittieren mit süßer Sojasauce.

Carrot Cake & Oyster Omelette
linker Teller: links schwarzer Carrot Cake und rechts weißer Carrot Cake, rechter Teller: Oyster Omelette

Adresse: Lau Pa Sat Festive Market,
 
Oyster Omelette

Das Oyster Omelette ist, wie der Name sagt, ein Austern-Omelette. Das Gericht basiert jedoch nicht alleine auf Austern und Eiern, zwei der Grundzutaten sind Wasser und Süßkartoffeln. Das Ganze kann das mit Garnelen und Gemüse ausgeschmückt und angerichtet werden. Wer auf Austern und/oder Muscheln steht, dem wird das Ganze schmecken.

Ich fand die Konsistenz und den Geschmack der Auster eher unlecker. 😀
Adresse: Lau Pa Sat Festive Market,
 
Bak Kut Teh

Bak Kut Teh steht übersetzt für „Pork Ribs Tea“ also Schweinerippchen-Tee. In einer würzigen Suppe werden gegarte Schweinerippchen mit z.B. Tofu und Champignons serviert. Die Rezeptur ist von Familie zu Familie unterschiedlich, daher gibt es nicht DAS richtige Bak Kut Teh Rezept.

Bak Kut Teh
Bak Kut Teh

Gegesse habe ich Bak Kut Teh auf dem Lau Pa Sat Festive Market, von meiner singapurischen Freundin hab ich mir sagen lassen, das sei das beste Bak Kut Teh in Singapur.

Adresse: Lau Pa Sat Festive Market,
 
Putu Piring

Putu Piring ist dampfgegarter Reis, welcher mit Palmzucker gefüllt ist und mit Kokosraspeln auf Bambusblättern serviert wird. Die Herstellung soll sehr schwierig sein, auch wenn das Ganze super einfach aussieht. Wenn ihr euch davon was bestellt, dann plant ein bisschen Vorbereitungszeit ein.

Putu Piring
Putu Piring mit Kokosflocken

Ein super Dessert oder Snack für zwischendurch. Ich hab das in einem sehr lokalen Stadtteil (Yishun) gegessen. Dort findet ihr keine Touristen und das Ganze ist richtig schön authentisch.

Adresse: Chong Pang Market,
 
Pau

Die dampfgegarten Brötchen findet ihr überall, sogar in 7/11 Shops. Je nachdem, ob ihr eher der Süß- oder der Salzliebhaber seid, könnt ihr verschiedene Füllungen bekommen. So gibt es z.B. Curry-, Fleisch- oder Süßkartoffelfüllungen.
Steamed Buns eignen sich super als Nachspeise oder Snack zwischendurch.

Steamed Buns
links: Curry Pau, rechts: Sweet Potato Pau

Durian

Ja, die allseits bekannte Durian. Oder vielleicht besser bekannt als Stink- bzw. Kotzfrucht. Ich hab sie gegessen und für gut befunden. Außen war sie sehr süß und innen hat sie mich an Wirsing erinnert, ist nicht jedermanns Geschmack, aber von „Abfall“, „roher Zwiebel“ oder Co. hab ich nichts geschmeckt 😀

Auch diese hab ich am Chong Pang Market bekommen. Die Früchte sind frisch und man kann vor dem Kauf einmal in die Frucht schauen, ob diese gut ist. Da waren so viele Leute, die die eingekauft haben, daher würde ich den Markt auch empfehlen.

Ansonsten gibt es sie überall in Chinatown, Little India und häufig bei Gemüseständen zwischen Malls.

Adresse: Chong Pang Market,
 

Getränke

Bubble Tea

Ja, der Bubble Tea kommt aus Asien und in Singapur liegt dieser hoch im Trend. Häufig wird dieser als Milchtee mit süßen Tapioka-Perlen verzehrt, aber es gibt auch verschiedene Rottee, Grüntee, Schwarztee oder Oolongtee Sorten. Dazu gibt es dann „Jelly“ oder „Bubbles“ als „Topping“. Ich mag den von Each a Cup am liebsten, den findet ihr meistens in den Malls in ganz Singapur verteilt.


Mogu Mogu

Wenn wir schon von Bubble Tea sprechen, dann möchte ich Mogu Mogu nicht vernachlässigen. Das ist einfach Saft, der mit Jelly versetzt wurde und im Supermarkt verkauft wird. Also sowas wie Bubble Tea aus der Flasche. Ihr müsst viel kauen, also für den großen Durst ist das nichts.

Mogu Mogu
Mogu Mogu Mango

Teh Tarik

Teh Tarik ist Tee mit Kondensmilch, der mehrmals zwischen zwei Tassen hin- und hergegossen wird zum Abkühlen. Die Asiaten trinken ihren Tee und Kaffee meist sehr süß, aber es gibt auch ungesüßte Varianten.

Kopi/Kopi-O

Kopi ist gesüßter Kaffee mit Kondensmilch, Kopi-O ist die Version ohne Milch. Wie gesagt, Asiaten trinken gerne ihren Tee und Kaffee süß, daher sollten die Kaffee-schwarz-Trinken vorher einmal genau nachfragen, ob der Kaffee bereits vorgesüßt ist.

Fruchtsäfte
In den Foodcourts, in Chinatown/Little India oder um Bugis findet ihr sie überall: frisch gepresste Fruchtsäfte. Die Auswahl ist größer als im Supermarkt und meistens seid ihr schon mit 1 SGD dabei. Sie sind frisch, kühl und erfrischend. Ihr solltet euch durch das Angebot testen.
Meine Lieblinge: Limette, Kirsch-Banane, Erdbeere
Tiger Beer

Der teure Alkohol: in Singapur sind die Steuern so gewaltig, dass man ungerne trinkt. Und der Verkauf und Verzehr von Alkohol auf öffentlichen Geländen ist von 22:30 bis 07:00 Uhr morgens auch verboten. Also heißt es nicht eben abends um elf nochmal fix Nachschub besorgen.

Das Bier in Singapur ist das Tiger Beer. Es ist sehr süffig, mild und wird auch als Radler und Radler mit Ginger angeboten. Dieses gibt es in sämtlichen Bars, oder ihr besorgt euch früh genug ein-zwei Döschen im 7/11 und setzt euch damit am Clarke Quay an den Singapore River.

CD8A62C8-53F1-4547-A8C8-188EF21EA3ED
Tiger Beer

Singapore Sling

Singapurs bekanntester Cocktail ist der Singapore Sling. Traditionell trinken ihn die meisten im Raffles Hotel, welches momentan aber aufgrund von Umbauarbeiten (Stand 03/2018) geschlossen ist. Ich hab ihn in halb Singapur probiert und ihn in einer Bar am Boat Quay für am besten erklärt. Der süße Cocktail kostet je nach Größe zwischen 10 und 25+ SGD, aber wenn man schon mal in Singapur ist, warum soll man ihn sich nicht gönnen?

Singapore Sling
Singapore Sling

27 Kommentare zu „Der ultimative Foodguide für Singapur

  1. Nachdem ich jetzt schon mehrfach Berichte über diesen einen Straßenkoch gesehen habe, der einen Michelin Stern bekommen hat, hat mich dieser Bericht jetzt wirklich fasziniert. Spannend! Danke dafür.

  2. Hallo Liebes! Dein Beitrag hat mir sehr gut gefallen!
    Und super interessant, was es dort so an Essen gibt, was es bei uns so gar nicht zu finden ist.
    Ich hätte zum Beispiel gerade richtig Lust auf die Putu Piring!!
    Sieht super lecker aus 🙂
    Frosch hätte ich mich leider nicht getraut zu probieren – da bin ich echt ein Weichei.
    Liebe Grüße
    Katha
    https://katha-strophal.de/

  3. Oh, sollte ich es in meinem Leben mal nach Singapur schaffen, dann weiß ich, an welchem Foodguide ich mich orientiere! Großartig. Also die Chilli-Krabbe find ich ziemlich genial und diese Food-Stände zum selber zusammenstellen auch! Danke für die Info mit dem gesüßten Kaffee – soeas mag ich nämlich gar nicht. Der muss für mich einfach so sein, wie er ist 😉
    Lg Barbara

  4. Wow, was für ein ausführlicher Foodguide! Da hast du dir echt richtig Mühe gegeben.
    Die meisten Dinge wären zwar nichts für mich (als Vegetarierin), aber den Putu Piring würde ich gerne probieren. Ich liiiebe Kokos!
    Liebe Grüße
    Julie von julie-en-voyage.com

  5. Ein Kommentar hier sagt es bereits: „Hunger“ geht mir ebenso 🙂 Mich würde mal interessieren, ob in diesen Ländern das Thema Vegetraismus bzw. Veganismus eine Rolle spielt. Ich würde sehr gerne hin und esse auch alles, muss aber Rücksicht auf meine Freundin nehmen in dieser Hinsicht, was das Essen betrifft 🙂 Die Kotzfrucht würde ich trotzdem nicht essen!^^

    1. Es gibt jede Menge vegetarischer Gerichte. Ich habe tatsächlich viele Vegetarier getroffen. In Singapur findest du für jeden was.
      Auch vegane Gerichte sind da gut zu bekommen. Da man meistens im Hawker Center isst, kann jeder frei wählen. Da würden deine Freundin und du definitiv beide was finden 🙂

  6. Liebe Michelle,
    WAHNSINN! Was für ein Beitrag. Jetzt hab ich Hunger. Der Artikel ist wirklich Gold wert und wird sofort für den nächsten Besuch in Singapur abgespeichert.
    Von den meisten Gerichten hab ich noch nie etwas gehört. 🙂 Also vielen Dank für die Aufklärung. 🙂
    Viele liebe Grüße
    Kathi

    1. Ich danke dir für deinen lieben Kommentar, liebe Kathi 🙂
      Ja, das meiste ist auch sehr speziell, aber es lohnt sich definitiv sich durch die Leckereien durch zu probieren 🙂

  7. Mmmmh, hört sich toll an!
    Ich finde es großartig, wenn es eine so abwechslungsreiche Küche gibt mit vielen uns unbekannten Gerichten.
    Bubble Tea muss für mich allerdings nicht sein, durch den Rest würde ich mich gerne durchfuttern.
    Liebe Grüße Gina

  8. Liebe Michelle,
    das ist ja soo geil! Hab mir gleich die Adressen auf GoogleMaps gespeichert. Bei zwei davon werde ich auf jeden Fall in vier Wochen vorbeischauen. Ich liebe diese Food Courts, das ist immer wie Essensroulette. Mit den asiatischen Softdrinks hab ich immer so meine Probleme. Eigentlich bestehen die immer nur aus Wasser mit viel Chemie und Zucker.
    Liebe Grüße
    Alex

  9. Also da sind ja wirklich ausgefallene Sachen dabei 😀 aussehen tut ja alles super aber ich denke für einiges braucht man auch ein wenig Überwindung wie zb für den Frosch 😀 Hut ab, dass du dich da so mutig durchprobiert hast 🙂
    Liebe Grüße, Kay.

Mit der Nutzung dieses Formulars erklärst du dich mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch diese Website einverstanden.