Botanischer Garten Oldenburg – das mag man vielleicht nicht direkt erwarten. Diese Anlage gehört zur Universität in Oldenburg. Dort befinden sich viele verschiedene Gewächse von unterschiedlichen Kontinenten. Außerdem bietet der botanische Garten auch einigen Tieren wie Störchen, Pfauen, Eulen und mehr Wohnraum.
Inhalt
Botanischer Garten Oldenburg: Anreise
Mit dem Auto
Der botanische Garten kann mit dem Auto erreicht werden. Man kann über die Haareneschstraße auf den Philosophenweg abbiegen. Die genaue Route sollte am besten per Navigationsgerät oder online nachgesehen werden.
Mit dem Bus und zu Fuß
Linie 306/310/S35/350 bis zur Haltestelle Westerstraße, von da aus auf die Westerstraße abbiegen, am Ende nach rechts auf die Haareneschstraße abbiegen. Auf der linken Seite befindet sich der Philosophenweg, am Ende der Straße ist der botanische Garten Oldenburg.
Eintritt & Öffnungszeiten
Der Garten
Januar: 8-16 Uhr
Februar: 8-17 Uhr
März: 8-18 Uhr
April: 8-19 Uhr
Mai-August: 8-20 Uhr
September: 8-19 Uhr
Oktober: 8-18 Uhr
November-Dezember: 8-16 Uhr
Samstags, Sonntags und Feiertags: ab 10 Uhr, Schließung wie werktags
Tropenhaus
Montags-Freitags: 8 Uhr bis 30 min vor Schließung
Wochenenden und Feiertage: 10 Uhr bis 30 min vor Schließung
Der Eintritt ist kostenlos.

Botanischer Garten Oldenburg: Barriefreiheit
Der botanische Garten ist barrierefrei und mit dem Rollstuhl erreichbar und begehbar. Es gibt ebenfalls behindertengerechte Toiletten.
Hunde auf dem Gelände
Hunde sind im botanischen Garten aufgrund freilaufender Tiere nicht erlaubt!
Gartenplan
Der botanische Garten in Oldenburg ist nicht besonders groß, bietet aber eine Vielfalt an botanischen Gewächsen.
Freigelände
Auf dem Freigelände des botanischen Gartens gibt es vieles zu entdecken. Wer eine Weltreise unternehmen möchte, der kann Stempel verschiedener Kontinente und Länder sammeln: Asien, Australien, Deutschland, Europa, Nordamerika und Alpen (wenn ich mich recht erinnere). Auch das Grünkohlbeet hat einen eigenen Stempel.

Es gibt einen Arzneigarten, dort findet sich auf den Beschreibungen zu den Pflanzen auch die chemische Struktur. Verschiedenste Orchideen sind gepflanzt und auch der Namensgeber für die „Kohltourhauptstadt“ findet sich im botanischen Garten: direkt am Eingang Philosophenweg gibt es ein Beet, in dem die Grünkohlpflanze wächst.

Gewächshäuser
Es gibt, wie in den meisten botanischen Gärten, auch in Oldenburg Gewächshäuser. Dazu gehört z.B. das Sukkulentenhaus, welches nur nach Absprache begehbar ist. Doch auch ein Tropen- und ein Kältehaus finden Platz. Im Tropenhaus findet ihr z.B. einen Teich mit Schildkröten und einen Kaffeebaum. Das Kältehaus steht voller Bäumchen und großer Pflanzen.

Tierwelt im botanischen Garten
Der botanische Garten hat eine große Vielfalt an verschiedenen Tieren. Für diese kann sogar eine Patenschaft übernommen werden.
Fun Fact: Mein damaliger Physiklehrer hat die Patenschaft für das Frettchen Lily übernommen. Ich musste ein wenig schmunzeln, als ich das entdeckt habe.

Ein Pfauenpärchen zieht frei durch den botanischen Garten und auch die Störche können sich frei bewegen. Die Schildkröten schwimmen in ihrem Teich im Tropenhaus und zwei Axolotl sind in einem Aquarium (welches meiner Meinung nach sehr klein ist) zu finden. In Gehegen finden sich viele bunte und exotische Vögel, auch Schneeeulen und Uhus gibt es. Einerseits finde ich es spannend, diese Tiere zu beobachten, aber von der Käfighaltung halte ich nicht viel.

Botanischer Garten Oldenburg: Veranstaltungen und Führungen
Saisonbedingt gibt es verschiedene Führungen, diese dauern im Durchschnitt 1.5 Stunden. So könnt ihr im Sommer z.B. einer Führung „Insekten, Bienen und Co: Beobachten, Fangen, Bestimmen“ beisitzen, während im Winter der „Grünkohl – botanisch gesehen“ betrachtet wird.
Im Sommer gibt es meist einen Schautag, an dem es ein Programm gibt. Beispielsweise gibt es musikalische Beiträge von lokalen Bands.
Kleine Workshops werden ebenfalls angeboten, so kann man mit den Kakteenfreunden vieles über die Pflege und Züchtung von Sukkulenten lernen. Alle aktuellen Veranstaltungen können auf der offiziellen Website eingesehen werden.

Botanische Gärten sind ein Universum für sich. Es finden sich immer so spezielle Pflanzen. Ich halte mich gerne darin auf. Allerdings Tiere habe ich da noch selten angetroffen. Das wäre ja dann eine Kombi mit einem Tierpark. Danke jedenfalls für deinen tollen Bericht.
alles liebe angelique
Der Stempel ist ja lustig, dabei fressen Pandas doch garkeinen Ginkgo 🙂
Ich bin mir nicht mal sicher, ob sie annähernd in derselben Ecke beheimatet sind.
Aber einprägsam ist er trotzdem.
Botanische Gärten sind immer tolle Ecken um eine Auszeit vom Alltag zu spüren.
Liebe Grüße, Katja
Solche Ausflüge finde ich richtig gut! Besonders Tropenhäuser beeindrucken mich immer wieder. Toller Tipp- Danke dir!
Liebe Grüße
Sabine
Liebe Michelle,
Der Eintritt ist kostenlos – das liest man nur mehr ganz selten! Wenn dann noch so wunderschöne Tiere und Pflanzen zu sehen sind, dann hat das sicher für die Bewohner der Umgebung absoluten Mehrwert! Schade dass ich so weit weg bin, denn das würde mir gefallen.
Liebe Grüße
Elena
Liebe Michelle,
das sieht ja hübsch aus! Sollten wir nach Oldenburg kommen – wofür es ja scheinbar einige Gründe gäbe – dann steht der botanische Garten auf jeden Fall auf der To Do Liste! Sieht zauberhaft aus!
Liebe Grüße
Ines und Thomas
Ich wusste gar nicht, dass in Oldenburg ein Botanischer Garten ist. Wie schön ist das bitte?
Vor alle wenn er zur Uni gehört. Das finde ich richtig cool. Da müsste ich echt mal hin. Vor allem zum Fotografieren 🙂
Danke für den Tipp.
xoxo vanessa
Falls du mal herkommst, sag gerne Bescheid! 🙂
Ich war mal in einem Botanischen Garten in Potsdam und fand es so schön da! Ich liebe Pflanzen und die Atmosphäre in den Gewächshäusern! Da möchte ich am liebsten gar nicht mehr raus! Aber soviel Tierwelt gab es dort nicht!
Liebe Grüße
Jana
Also ich würde ich erster Linie immer wegen den Pflanzen in einen botanischen Garten gehen, Tiere haben da – finde ich zumindest – eigentlich nichts zu suchen, außer sie können sich eben frei bewegen. Aber nun gut, so ist das halt. Tolle Aufnahmen auf alle Fälle, danke fürs mitnehmen 🙂
Das mit den Stempeln finde ich eine super Idee.
Und der Botanische Garten kommt mit auf die To-do-Liste, falls ich es endlich mal nach Oldenburg schaffe 😉